Nikolaus Dörr (Dhur) (I011248) ,

Name
Nikolaus /Dörr (Dhur)/
Surname
Dörr (Dhur)
Given names
Nikolaus
Gerber-Nummer
Ill: .1758. .1759.
Note: (.1758.1: Partner) (.1759.1: Partner)
Gerber-Nummer
Gerber-Nummer
Pastöre in Illingen
Wolfgang Heyl
from 1702 to 1715
Note: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

1713 beklagen sich die Bauern auf dem Jahrgeding, daß der Pastor Heyl eine zu große
Herde an Schafen und Hammeln halte. Er wurde daraufhin von der
Herrschaft verpflichtet, die Herde auf fünzig Stück zu reduzieren (LHA 53 C 23, Nr. 4, Blatt 62 ff).

Eine schwerwiegende Auseinandersetzung entwickelte sich um die Anschaffung
einer Turmuhr. Pastor Wolfgang Heyl (1702-1715) hatte
1705 die erste Turmuhr für die Pfarrkirche gekauft und war wegen der
Armut der Pfarrkinder hinsichtlich der Kosten in Vorlage getreten.
Die Zahlungsunwilligkeit der Pfarrkinder und andere Querelen bewogen
ihn, Illingen 1715 zu verlassen und die Pfarrstelle Rodt bei Saargemünd
zu übernehmen. Die Uhr nahm er mit.

Religious marriage
Note: Zeugen: k.A.

Zeugen: k.A.

Hinweis auf verstorbenen Brautvater

Birth of a daughter
Note: Im Familieneintrag .1323. ist ein falsches Geburtsjahr 1739 angegeben (Tippfehler?)

Im Familieneintrag .1323. ist ein falsches Geburtsjahr 1739 angegeben (Tippfehler?)
Das Jahr 1735 ist durch den Registereintrag im Taufregister bestätigt

Christening of a daughter
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: J. Jochem, Exw.

Birth of a son
Christening of a son
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Death of a wife
Religious marriage
Note: Zeugen: k.A.

Zeugen: k.A.

Bräutigam ist Witwer aus Merchweiler

Birth of a son
Christening of a son
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: Mathias Dhurr, Wahlschied u. Kath. Zimmer, Mainzweiler

Birth of a son
Christening of a son
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a son
Christening of a son
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a daughter
Christening of a daughter
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a daughter
Christening of a daughter
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Marriage of a daughter
Note: Zeugen: k.A.
Birth of a granddaughter
Christening of a granddaughter
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a grandson
Christening of a grandson
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Pastöre in Illingen
Wendelin Federkeil
from 1715 to 1758
Note: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Nicht immer waren die Pfarrkinder mit der umfangreichen Tierhaltung
des Pastors zufrieden:
1730 beschweren sie sich bei Johann Ferdinand von Kerpen, weil Pastor Wendelin Federkeil 31 Kühe hielt. Dies sei eine Last, die sie nicht zu tragen brauchten (LHA 54/33 Nr. 274, Seite 42 f).

1730 geht Pastor Federkeil gegen den Kirchenschöffen Johannes Meiser (Johann Olig-Hänschen Meiser (Mäuser) (I013316)) vor,
der sich gegen eine Erhöhung der Begräbnisgebühren gewandt hatte.
Dem Pastor gelingt es, mit herrschaftlicher Hilfe die neuen Taxen
durchzusetzen, zumal er sich auf eine bischöfliche Anordnung berufen
kann (LHA 53 C 23, Nr. 4, Blatt 291).

Wendelin Federkeil, vorher Pastor zu Cadenborn in Lothringen, schaffte um 1715
eine Turmuhr an, ohne die Pfarrkinder genügend zu konsultieren.
Insbesondere waren es die Hüttig-Raßweiler, die sich gegen Zahlungen
sperrten. Als Federkeil dem Jakob Mohr aus Hüttigweiler die Aussegnung
seiner Frau und die Taufe seines Kindes verweigerte, ging der
Streit vor das Offizialat in Metz und an die Amtsverwaltung in
St. Wendel und lllingen. Der Streit eskalierte so weit, daß man in Hüttigweiler
Pläne zur Gründung einer eigenen Pfarrei ausheckte. Man stellte
schließlich den Hüttig-Raßweilern ein Ultimatum, binnen drei Tagen zu
erklären, zu welcher Pfarrei sie gehörten. Als die Erklärung ausblieb,
stellte eine vom Archipresbyter eingesetzte Kommision unter Leitung
des Pastor Durand von Homburg fest, dass der Illinger Pastor nicht mehr
verpflichtet sei, Seelsorgefunktionen für die Hüttig-Raßweiler auszuüben.
Der Bericht schloß mit der schönen Sentenz: Setzen sich die
Hüttigweiler durch, dann ist die Pfarrkirche Illingen wie eine Kneipe,
welche die Passanten nach ihrem Gutdünken besuchen und wo sie die
Freiheit haben, sich zu entfernen, wann sie wollen
(LHA Abt. 16, Nr. 7465 und 54/33 Nr. 228, Blatt 1 ff).

Der Streit wurde schließlich auf höchster Ebene, nämlich von den Bischöfen zu Metz und
Trier, entschieden: Die Pfarrkinder von Hüttigweiler mußten ihren
Anteil an der Turmuhr zahlen.

Noch langwieriger verlief der Streit ums Brennholz des Pastors; er
durchzieht fast vier Jahrzehnte. 1734 erließ Lothar Franz von Kerpen
ein eigenes Dekret, das dem Pastor die Zufuhr von Brennholz sicherte (LHA 54/33 Nr. 275, Blatt 55 ff).

17 46 bemühen sich unter Hinweis auf die wachsende Bevölkerungszahl
die Pfarrkinder angestrengt, den Holzanteil des Pastors zu mindern. Die
Gemeinde holte sogar ein Rechtsgutachten ein. Sie erreicht immerhin,
daß der Pastor auf zwei Teile der Bestbegüterten gesetzt wird, d.h.
der Pastor erhält doppelt soviel wie der größte Schaftbauer(LHA 54/33 Nr. 275, Blatt 81).

Da die Untertanen mittlerweile aus Mangel an Brennmaterial auch die Rothhecken
für Brennholz nutzen, geht der Streit weiter. Der Pastor verlangt
auch dort seinen Anteil und bekommt ihn nach verbissenem Streitzugesprochen.
Pastor Federkeil meint 1748 in einer Klage an den Freiherrn
von Kerpen: Kein Pastor wurde im angrenzenden Lothringen wegen des
Brennholzes so verspottet wie der Illinger Pastor
(LHA 54/33 Nr. 275, Blatt 81).

Pastor Federkeil verweist 1750 in einem Schreiben darauf, daß er
aus dem kleinen Zehnten in Wemmetsweiler und Illingen jährlich
etwa 6 Pfund Flachs, 5 Ferkel und ein Faß Rapssamen beziehe (LHA Abt. 22, Nr. 2639. Blatt 97). Die ausgedehnte Viehhaltung des Pastors war indessen nur möglich,
weil der Pastor auch Ackerland und Wiesen nutzen konnte, das sogenannte Pfarrwittum. Die Grundstücke, deren Umfang und Größe sich nicht mehr feststellen lassen, lagen im Gemenge mit den herrschaftlichen Ländereien am sogenannten Schloßberg,
der sich von der Burg den Hang nach Hüttig- und Raßweiler hinzog. 1733 kommt es hier zu
einem widerruflichen Austausch mit Kerpischen Grundstücken (LHA 54/33 Nr. 226, Blatt 112 ff). Die dennoch hie und da ausbrechenden Differenzen wegen Beweidung,
Düngung, Umzäunung etc. erweisen, daß der Pastor zu Illingen ein
Landwirt mit Sachverstand war (LHA 54/33 Nr. 226, Blatt 142ff).

Beim Tode des Pastors Wendelin Federkeil 1758 stellte sich
heraus, daß der Pastor die Opfergelder allein verwaltete und letztlich
183 Gulden in seinem Nachlaß ungeklärt blieben. Pastor Johann Heinrich
Fabricius schloß daher, da eine Klärung nicht möglich war, mit den
Erben seines Vorgängers einen Vergleich, auf Grund dessen sie der
Bergkapelle einen Kelch im Werte von 30 Gulden stifteten.

Birth of a grandson
Christening of a grandson
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a grandson
Christening of a grandson
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a grandson
Christening of a grandson
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Marriage of a daughter
Note: Zeugen: k.A.

Zeugen: k.A.
Vater des Bräutigams ist bereits verstorben
Braut ist Witwe von Nikolaus Jochem aus Merchweiler

Birth of a granddaughter
Christening of a granddaughter
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a grandson
Christening of a grandson
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Pastöre in Illingen
Johann Heinrich Fabricius
from 1758 to 1768
Note: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Fabricius, der durch persönliches Engagement die Andacht in den beiden
Kapellen (Anm.: Bergkapelle und Kapelle in Wemmetsweiler) verstärken konnte, lernte keineswegs aus den Fehlern seines
Vorgängers; bei seinem Tode 1768 traten geradezu chaotische
Zustände zu Tage:
Zwischen den nur zum Teil belegbaren Einnahmen und den Verwendungsnachweisen
taten sich ungeheure Diskre-panzen auf. Eine erste Übersicht ergab 1700 Gulden, die den Erben des Pastors in Rechnung gestellt wurden. Pastor Marx, Nachfolger von Fabricius,
meinte, eine so blamable und unordentliche Situation, wie sie sein verstorbener
Vorgänger hinterlassen habe, sei nichts für ein empfindliches
und ehrliches Gemüt.

Birth of a granddaughter
Christening of a granddaughter
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Marriage of a daughter
Note: Zeugen: k.A.
Birth of a grandson
Christening of a grandson
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a grandson
Christening of a grandson
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a granddaughter
Christening of a granddaughter
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a grandson
Christening of a grandson
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Death of a grandson
Death of a granddaughter
Birth of a grandson
Christening of a grandson
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a granddaughter
Christening of a granddaughter
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a granddaughter
Christening of a granddaughter
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Birth of a granddaughter
Christening of a granddaughter
Religion: r.k.
Note: KB Illingen Band 1 Taufen

KB Illingen Band 1 Taufen
Paten: k.A.

Marriage of a grandson
Marriage of a grandson
Note: Zeugen: k.A.

Zeugen: k.A.
Väter der Eheleute sind bereits verstorben

Marriage of a granddaughter
Note: Zeugen: k.A.

Zeugen: k.A.
Vater des Bräutigams ist bereits verstorben

Death of a grandson
Marriage of a grandson
Marriage of a grandson
Note: Zeugen : Conrad Fuchs und Johann Collin

Zeugen : Conrad Fuchs und Johann Collin
Nr. 12 Seite 165
Dispens vom 4/4. Grad der Blutsverwandtschaft
Braut ist Witwe von Jakob Meiser aus Gennweiler

Pastöre in Illingen
Johann Emmerich Marx
from 1768 to 1802
Note: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)

... 1776 wogt der (langjährige) Streit, ob die Brennholzzufuhr für den Pastor eine Pflicht
oder eine freiwillige Leistung sei, da ja die herrschaftlichen Dekrete nur für den
Kerpischen Teil der Pfarrei und nicht für die ausländischen Hüttig-Raßweiler galten.

Und der Pastor verlange nun höhere Gebühren für die Messen und gebe
den Fuhrleuten, die ihm das Holz zufuhren, bei dem ihnen zustehenden
Essen keinen Wein mehr (LHA 54/33 Nr. 275, Blatt 104 ff)!

Pastor Marx bringt denn auch 1791 beträchtliche Mittel für den Kirchbau auf.
Dabei verweist er darauf, dass er darüberhinaus noch von seinem Zehntanteil den
Vikar unterhalte, das Schulgeld für alle armen Kinder der Pfarrei zahle und regelmäßig
Almosen an eine große Zahl von Hausarmen gebe (LHA 54/33 Nr . 300, Blatt 19).

Im unvermeidlichen Prozeß (Anm.: um ungeklärete Verwendung von Opfergeldern durch den Vorgänger Fabricius) suchte der Kerpische Amtmann Karst alle Belege sicherzustellen; zahlreiche Zeugen aus den Reihen der Bevölkerung sowie die beiden Eremiten von der Bergkapelle wurden vernommen. Es war nicht mehr möglich, Licht ins Dunkel zu bringen.
Lothar Franz von Kerpen erließ zur Wiederherstellung der Ordnung am
3. Mai 1769 ein Dekret, in welchem grundsätzlich festgestellt wurde,
daß die Opfergelder in den beiden Kapellen keineswegs dem Pastor zu
persönlicher Verwendung gehören, sondern zum Nutzen der Kapellen
zu verwenden sind (LHA 54/33 Nr. 225). Die herrschaftliche Amtsverwaltung übernahm
gegen den Protest des Pastors Johann Emmerich Marx die Aufsicht über
die Gelder und bewahrte sie in ihrem Archiv auf.

Am 4. Dezember 1768 ließ Pastor Marx den Wirt und Handelsmann
Johannes Schmitt zum Brudermeister und Kirchenpfleger wählen,
stellte denselben im Hochamt der Pfarrgemeinde vor und ließ ihn den
Sendschöffen-Eid schwören. Ihm werden als Kirchenrechner für die
Besorgung der Kirchenrechnungen jährlich 2 fl. 30 Kreutzer bewilligt (LHA 54/33 Nr. 740, Seite 295).

Death of a daughter
Marriage of a granddaughter
Note: Zeugen: k.A.

Zeugen: k.A.
Mutter des Bräutigams ist bereits verstorben

Pastöre in Illingen
Johann Clerren
from 1803 (An XI) to 1824 ()
Note: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803)
Religion
r.k.
Family with parents
father
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1758. .1759.
mother
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1758. .1759.
Marriage Marriage
himself
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1758. .1759.
Family with Anna Katharina Keßler (I011249)
himself
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1758. .1759.
wife
1736
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1758.
Death: December 28, 1736Merchweiler
Religious marriage Religious marriageMarch 7, 1734Illingen
3 years
son
1736
Birth: December 12, 1736 Merchweiler
Christening: December 12, 1736 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1758.
-21 months
daughter
1735
Birth: interpreted February 27, 1735 (1739) Merchweiler
Christening: February 27, 1735 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1758. .1323. .3955.
Family with Margarethe Zimmer (I011251)
himself
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1758. .1759.
wife
Religious marriage Religious marriageJanuary 14, 1738Illingen
2 years
son
1740
Birth: April 24, 1740 Merchweiler
Christening: April 24, 1740 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1759.
2 years
son
1742
Birth: June 29, 1742 Merchweiler
Christening: June 29, 1742 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1759.
3 years
son
1745
Birth: August 10, 1745 Merchweiler
Christening: August 10, 1745 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1759.
3 years
daughter
17481803
Birth: April 10, 1748 Merchweiler
Christening: April 10, 1748 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1759. .5869.
Death: May 28, 1803Merchweiler
5 years
daughter
1752
Birth: October 12, 1752 Merchweiler
Christening: October 12, 1752 Illingen
Religion: r.k.
Gerber-Nummer: Ill: .1759.