Johann Adam E....kampff (I017232) , –
- Name
- Johann Adam /E....kampff/
- Surname
- E....kampff
- Given names
- Johann Adam
Residence
|
|
---|---|
Gerber-Nummer
|
Ill: .2142.
Note: (.2142.1: Partner) |
Gerber-Nummer
|
|
Gerber-Nummer
|
|
Pastöre in Illingen
|
Note: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803) Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803) Mit Peter Hayart erhält die Pfarrei 1671 einen würdigen, dreißig Jahre Der Tod Peter Hayarts 1702 war ein Ereignis, an dem Confratres der näheren Pastor Peter Hayart hinterläßt bei seinem Tode neun Schweine, neunzehn Schafe und dreizehn Lämmer, elf Kühe, zehn Ochsen, fünf Kälber und einen Stier ... dazu noch die _Beyen _(Bienen ) (LHA 54/33 Nr. 276) |
Pastöre in Illingen
|
Note: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803) Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803) 1713 beklagen sich die Bauern auf dem Jahrgeding, daß der Pastor Heyl eine zu große Eine schwerwiegende Auseinandersetzung entwickelte sich um die Anschaffung |
Marriage
|
|
Death of a wife
|
|
Religious marriage
|
Note: Zeugen: k.A. Zeugen: k.A. Hinweis auf Witwerschaft des Bräutigams aus Wiesbach und verstorbene Brautmutter |
Pastöre in Illingen
|
Note: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803) Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803) Nicht immer waren die Pfarrkinder mit der umfangreichen Tierhaltung 1730 geht Pastor Federkeil gegen den Kirchenschöffen Johannes Meiser (Johann Wendelin Federkeil, vorher Pastor zu Cadenborn in Lothringen, schaffte um 1715 Der Streit wurde schließlich auf höchster Ebene, nämlich von den Bischöfen zu Metz und Noch langwieriger verlief der Streit ums Brennholz des Pastors; er 17 46 bemühen sich unter Hinweis auf die wachsende Bevölkerungszahl Da die Untertanen mittlerweile aus Mangel an Brennmaterial auch die Rothhecken Pastor Federkeil verweist 1750 in einem Schreiben darauf, daß er Beim Tode des Pastors Wendelin Federkeil 1758 stellte sich |
Pastöre in Illingen
|
Note: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803) Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803) Fabricius, der durch persönliches Engagement die Andacht in den beiden |
Pastöre in Illingen
|
Note: Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803) Q: Robert Kirsch, S.S. Stephanus und Clemens , Die Pfarrei Illingen in der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Bistum Metz (893 - 1803) ... 1776 wogt der (langjährige) Streit, ob die Brennholzzufuhr für den Pastor eine Pflicht Und der Pastor verlange nun höhere Gebühren für die Messen und gebe Pastor Marx bringt denn auch 1791 beträchtliche Mittel für den Kirchbau auf. Im unvermeidlichen Prozeß (Anm.: um ungeklärete Verwendung von Opfergeldern durch den Vorgänger Fabricius) suchte der Kerpische Amtmann Karst alle Belege sicherzustellen; zahlreiche Zeugen aus den Reihen der Bevölkerung sowie die beiden Eremiten von der Bergkapelle wurden vernommen. Es war nicht mehr möglich, Licht ins Dunkel zu bringen. Am 4. Dezember 1768 ließ Pastor Marx den Wirt und Handelsmann |
Religion
|
r.k.
|
Last change
|
Author of last change: dieter |
himself | |
---|---|
wife | |
Marriage | Marriage — before October 2, 1731 — |
himself | |
---|---|
wife | |
Religious marriage | Religious marriage — October 2, 1731 — Illingen |